Sage über die Errichtung der Kirche
Einer Sage nach lebte in Seebronn einst ein Ritter mit seinen beiden kleinen Söhnen. Da ihre Mutter bereits gestorben war, kümmerte sich ein Fräulein um die Kinder. Als der Ritter eines Tages mit seinem Hund auf Jagd war, steckte das Fräulein die Buben in einen Sack und warf sie in den nahen See. Zur gleichen Zeit kam der Ritter zurück. Doch wie ein Wunder folgte ihm sein Hund nicht, sondern rannte zum See und rettete die Kinder. Später sollen die Buben die Elpersdorfer Kirche errichtet haben, um Gott für ihre Rettung zu danken. Daher soll auch das Wappen am Kirchturm kommen, auf welchem ein Hundekopf zu sehen ist.
Ursprünge der Gemeinde
955 besiegte Otto der Große die Ungarn auf dem Lechfeld bei Augsburg. Da er diesen bedeutenden Sieg am Laurentiustag errang, wurden in der Zeit danach viele Kirchen diesem Heiligen geweiht. Die Elpersdorfer könnte eine von ihnen sein.
Über die Ursprünge der Kirche gibt es keine schriftlichen Aufzeichnungen. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1446. Das besagte Wappen mit dem Hundekopf ist in Wirklichkeit wohl den Grafen von Oettingen zuzuordnen ist, die zwischen 1288 und 1331 Herren über Elperdorf waren und eine Turmerhöhung durchführten. Im Jahr 1487 wurde Sakristei angebaut.
Elpersdorf gehörte im Mittelalter wahrscheinlich zum Bistum Würzburg. Später war es ein Filial von Schalkhausen. Andererseits gibt es auch Hinweise auf die Zugehörigkeit zum Bistum Eichstätt. Seinen ersten eigenen geistlichen bekam Elpersdorf 1493 mit dem Frühmesser Johannes Heyden.
Geschichte seit der Reformation
Markgraf Georg der Fromme führte 1528 in seinem Fürstentum die Reformation durch. Im Jahr 1598 wurde Elpersdorf zur Pfarrei erhoben. Der erste Pfarrer war Paul Faber.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Elpersdorf größtenteils zerstört und verlassen, weshalb es erst 1671 mit Philpp Körner wieder einen Pfarrer bekam.
1736/37 wurde das Pfarrhaus nach Plänen von Johann David Steingruber errichtet. Dieser wurde auch 1749 damit beauftragt, die Kirche zu erweitern, wobei das Schiff fast vollständig erneuert wurde.
Die letzte große Renovierung fand in den Jahren 1906/1907 statt. Hierbei wurde Das Schiff nach Norden und Westen erweitert. Da die Einweihung der Neuen Kirche am 10. November stattfand, findet die Elpersdorfer Kirchweih bis heute am Sonntag vor dem Reformationstag statt.